Suche: Senioreneinrichtungen
Seniorenheime, Pflegeheime, Seniorenresidenzen und Betreutes Wohnen
	
		Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Seeblick
Kontakt Allgemein
Einrichtungstyp
Träger / Betreiberinformationen
Am Jungferweiher 1
56766 Ulmen
Angaben zum Gebäude
Allgemeine Informationen
Herzlich Willkommen!
Am Ufer des Jungferweiher in Ulmen liegt die 1997 errichtete Seniorenresidenz Haus Seeblick.
 Nicht nur der malerische Blick über den See und das Naturschutzgebiet   Jungferweiher beeindrucken den Besucher, sondern diese wunderschöne   Seniorenanlage spricht für sich selbst.??Die Einrichtung verfügt über   insgesamt 96 Heimplätze im Pflegeheim einschließlich einer behüteten   Station für an Demenz erkrankte Bewohner. Des weiteren befindet sich in   der Anlage eine Einrichtung mit 22 Plätzen in Form von 2   Hausgemeinschaften für mobile demente Bewohner. In einem 3. Gebäude sind 9 Wohnungen des Betreuten Wohnens einschließlich einer Facharztpraxis für Neurologie untergebracht.
Menschen, die an Demenz erkrankt sind,   bieten wir mit der Hausgemeinschaft eine besondere Wohn- und   Lebensform. In einem neu gestalteten Gebäude, das als Mehrfamilienhaus   angelegt ist, wird das Leben in zwei Wohngruppen mit 9-11 Bewohnern   familienähnlich gestaltet. Betreute, beschützte Bereiche, die großzügig   und weitläufig angelegt sind, möchten eine besondere Atmosphäre und   Geborgenheit, Annahme, Zugehörigkeit und Sicherheit bieten. Sie   ermöglichen den Menschen dennoch, sich frei zu bewegen und ihrem   „natürlichen Bewegungsbedürfnis" nachzukommen. Dies sowohl im   Innenbereich als auch in der Gartenanlage mit Gartenhaus, Blumenbeeten   und Bauerngarten der zum aktiven gestalten einlädt. ??
 Den  Tagesrhytmus können die Senioren selbst gestalten. So ist die   Seniorenresidenz Haus Seeblick eine der wenigen Einrichtungen, die neben   der klassischen stationären Pflege wie Tages- Nacht- und Kurzzeitpflege eine an den jeweiligen Bedürfnissen der Bewohner orientierte Lebensform anbietet.
Die Küche
Gesundheit und Genuss. Lassen Sie sich verwöhnen!
 Das kreative Küchenpersonal bereitet die Speisen frisch zu und achtet   auf die richtige Balance zwischen Gesundheit und Genuß. Eine hochmoderne   Küche ermöglicht schnelle Arbeitsabläufe bei den täglich wechselnden   Menüs. Diätgerichte und Speisen nach ärztlichen Vorgaben zählen ebenso   zu den Leistungen der Küche. Anregungen zur Menügestaltung werden   aufgegriffen. Wer Lust hat, selbst auch mit Hilfe des Personals zu   kochen oder zu backen, dem steht eine komfortable Bewohnerküche zur   Verfügung.
Feste feiern, Freude erleben
 Das Haus  Seeblick ist ein Erlebnisort. Hier werden von Zeit zu Zeit  frohe Feste  ausgerichtet, z.B. bei Geburtstagen, Hochzeitsjubiläen oder  an  besonderen Feiertagen. Das Erleben froher Stunden mit schönen   Aktivitäten und das bei diesen Anlässen aufgetragene Festbuffet bilden   Höhepunkte im Leben der Heimbewohner.
Öffentliches Bistro/Café
 In unserem öffentlichen Cafe entspannen nicht nur die Wanderer, die den   Jungferweiher umrundet haben bei einem frisch gezapften Bier oder bei   einer der vielen Kaffeespezialitäten, sondern auch die Freunde, Gäste   und unsere Bewohner mit ihren Angehörigen.
Unser Pflegeleitbild
beruht auf den Grundsätzen unseres Unternehmensleitbild und beschreibt unser Verständnis von Pflege und Betreuung.
- Unser Bewohner steht unabhängig von seiner Pflegebedürftigkeit, Herkunft und Religionszugehörigkeit in der Mitte aller unserer Aktivitäten bzw. Handelns.
 - Im Rahmen unserer pflegerischen und sozialtherapeutischen Arbeit orientieren wir uns an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen sowie an der Biographie und aktuellen Lebensgewohnheiten unserer Bewohner.
 - Wir richten unseren individuellen Pflege- und Betreuungsprozess nach dem Pflegemodell der AEDL's von M. Krohwinkel aus, selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktivierenden (und) ganzheitlichen und beratenden Pflege. Durch regelmäßige Evaluation sind wir bestrebt unsere Pflegequalität stets zu verbessern, wobei aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in den Prozess einfließen.
 - Wir versuchen ein Höchstmaß an Privatsphäre zu gewährleisten. Unsere Bewohner können ihre Zimmer mit liebgewonnenem bestücken und wirken aktiv an der Milieugestaltung in den Gemeinschaftsräumen mit.
 - Persönliche Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen ermitteln wir zusammen mit dem Bewohner und seinen Angehörigen. Die Dokumentation kann jederzeit eingesehen werden.
 - Wir arbeiten nach dem Konzept der Bezugspflege
 - Unsere Mitarbeiter nehmen zielorientiert an Aus-, Fort- und Weiterbildungen teil.
 - Mit den Angehörigen und Bezugspersonen sowie mit allen Berufsgruppen streben wir eine kooperative Zusammenarbeit zum Wohle der Bewohner an.
 - Konstruktiver Kritik stehen wir offen gegenüber, sie ist zu fördern und wird durch unser Beschwerdemanagement gelebt.
 
„ Der Mensch in der Mitte - wahrhaft gesund und in Übereinstimmung mit sich selbst und seiner Lebenswelt."
 Hildegard von Bingen 1088-1179
Pflegeangebot
Wohngruppe für mobile Demente
 In Sichtweite des Pflegeheims befindet sich unsere Einrichtung der Hausgemeinschaft für Altersdemenz.
Unsere Bewohner leben hier in einer Familie wie sie es von je her gewohnt sind. Jede Wohngemeinschaft, in der Größe von 8-10 Bewohnern, gestaltet ihren Alltag individuell nach ihren Bedürfnissen, wobei hier, ehemals wie zu Hause, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und ein Schlafzimmer zur Verfügung stehen.
Den  Tagesrhythmus können die Senioren selbst gestalten. Nach  verlassen des  Hauses finden sich die Bewohner in einem Garten wieder, wo  sie sich,  wenn gewünscht, auch gärtnerisch betätigen können. Unser  Haus, mit  gestalteter Außenanlage, ist für seine beiden Familien so  konzipiert,  dass Weglauftendenzen oder Desorientierung unserer Bewohner  nie zu  einem Problem werden können.
 Der von unserem Hausgärtner gestaltete Bauerngarten erfreut sich großer Beliebtheit.
Behütete Station für dementiell Erkrankte
 Für unsere nicht mobilen dementen Bewohner steht zur besseren und   individuellen Versorgung unsere behütete Station (mit 22 Pflegeplätzen)   zur Verfügung.
Die im  täglichen Umgang gemachten Erfahrungen mit dementiell  erkrankten  Menschen haben uns erkennen lassen, dass man diesem  Personenkreis mit  angemessenen Strukturen begegnen muss. Es ist wichtig,  diesen Bewohnern  einen Rahmen der Akzeptanz, der Orientierung und der  angemessenen  pflegerischen und psychosozialen Betreuung zu schaffen.
Klassische Pflege
Vollstationäre Pflege
 Die Angebote der vollstationären Pflege richten sich an Senioren und   Seniorinnen, die in ihrem häuslichen Umfeld nicht mehr ausreichend   versorgt und betreut werden können, sowie der Pflege, Betreuung und   Versorgung rund um die Uhr bedürfen. 
Tagespflege/Nachtpflege
 Tagespflege ist die teilstationäre Pflege und Versorgung   pflegebedürftiger alter Menschen in einer zugelassenen Pflegeeinrichtung   durch qualifiziertes Personal während des Tages an einigen oder allen   Wochentagen. Dabei wird vorausgesetzt, dass einerseits die häusliche   Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann,   andererseits die Betreuung und Versorgung in der eigenen Häuslichkeit   während der Nacht, am Morgen und Abend und gegebenenfalls am Wochenende   sichergestellt sind.
Ziele der Tagespflege sind:
 Aufrechterhaltung der relativen Selbstständigkeit pflegebedürftiger   alter Menschen in der eigenen Häuslichkeit - auch zur Entlastung der   Angehörigen.
 Aktivierende Pflege und soziale Betreuung und  Möglichkeiten der  Kommunikation, teilweise auch Rehabilitation alter  Menschen durch  entsprechende pflegerische und  medizinisch-therapeutische Angebote sowie  durch soziale Beratung und  Betreuung.
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
 Das Angebot der Kurzzeitpflege zielt darauf ab, pflegende Angehörige   zeitweise von den pflegerischen Aufgaben zu entlasten. Unter   Kurzzeitpflege ist die zeitlich befristete, also nur vorübergehende   vollstationäre Versorgung und Betreuung schwer pflegebedürftiger   Menschen in einer Pflegeeinrichtung zu verstehen.
Betreutes Wohnen
 Als betreutes Wohnen werden Wohnformen bezeichnet, in denen  unter anderem ältere Menschen  dahingehend betreut werden, dass bei  gleichzeitiger Unterstützung zur  Bewältigung der individuellen Probleme  die größtmögliche Autonomie  gewährleistet wird.
Großzügig bemessene Wohnungen mit  Grundflächen von 56 m² - 65 m² bieten den Wohnkomfort den man  erwartet.  Balkone und Terrassen ermöglichen den Bewohnern den  gewünschten  Freisitz in privater Atmosphäre. ??Zur insgesamt gehobenen  Ausstattung  gehört natürlich auch ein Aufzug welcher auch Menschen mit  Handicap ein  Leben im Obergeschoss ermöglicht. 
Sämtliche Wohnungen sind behindertengerecht ausgestattet und schaffen somit optimale Voraussetzungen für ein selbständiges Wohnen. Sie sind ausnahmslos an den Schwesternnotruf der Seniorenresidenz angeschlossen.
Größere Kartenansicht
Kontakt Einrichtungsleitung
Kontakt Pflegedienstleitung
Pflegearten



 


